📦 GRATIS VERSAND bei Bestellungen über 80 EUR

Pflege von Trekkingschuhen

pece-o-trekove-boty

Bergwandern ist ein Vergnügen, aber es bedeutet auch Pflege - nicht nur für Ihre Füße, sondern auch für Ihre Schuhe. Unterschätzen Sie die Pflege Ihrer Trekkingschuhe nicht. Je besser Sie Ihre Schuhe pflegen, desto länger werden sie halten. Und das, so glauben wir, ist das, was Ihnen am wichtigsten ist. Regelmäßige Pflege sollte also eine Selbstverständlichkeit sein. Kennen Sie das Sprichwort: Wenn jemandem das Wasser in die Schuhe läuft, steckt er in der Klemme? Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Schuhe nicht pflegen.

Behandeln Sie Trekkingsschuhe nach jedem Gebrauch, die Ausnahme sind vielleicht kurze Wanderungen bei trockenem Wetter. Sie wollen sicher nicht, dass Ihre Schuhe anfangen, Risse zu bekommen oder sogar zu schimmeln. Ja, das kann leider passieren, wenn die Schuhe nicht gereinigt werden und einfach im Keller liegen, weil Sie denken, dass Sie sie erst in einem Monat brauchen. Leichte Laufschuhe lassen sich leicht waschen, aber leider gilt das nicht für das Obermaterial, auch nicht für die aus Textil. Aber keine Sorge, das ist nicht schwer - alles, was Sie brauchen, sind eine Schuhbürste, ein Tuch und die richtigen Produkte für die richtige Pflege. Und ein wenig Zeit. Also los geht's! 

Zuerst reinigen und waschen

Reinigen Sie Ihre Trekkingsschuhe nach jeder Tour. Auch wenn Sie wissen, dass Sie sie bald wieder anziehen werden - die Ansammlung von Staub und Schlamm auf der Oberfläche kann die Wasserdichtigkeit der Schuhen beeinträchtigen - und natürlich auch ihre Atmungsaktivität. Sie brauchen keine besondere Ausrüstung - nur einen Lappen und eine Bürste (eine alte Zahnbürste genügt). Und natürlich idealerweise lauwarmes Wasser. Nur bei sehr stark verschmutzten Schuhen sollten Sie spezielle Reinigungsmittel verwenden. Schnüren Sie die Schuhe vollständig auf und nehmen Sie die Innensohle heraus. Waschen Sie die Außenseite der Schuhe mit einem feuchten Tuch und entfernen Sie den Schmutz (Schlamm, Gras, Kieselsteine usw.) vorsichtig mit einer Bürste. Wenn die Schnürsenkel nicht mehr wie Schnürsenkel aussehen, entfernen Sie sie und waschen Sie sie von Hand; dasselbe gilt für das Innenfutter. Bei einer Innensohle aus Leder genügt es, sie mit einem Tuch abzuwischen.

Schmutz (Schlamm, Staub, Sand, Tannennadeln usw.) kann beim Trekking in den Schuh gelangen. In den meisten Fällen reicht es aus, die Einlegesohle zu entfernen und den Schuh auszuschütteln, da der Schmutz die Innenseite des Schuhs oder der Socke beschädigen könnte. Bei stärkerem Schmutz (vor allem Schlamm) muss der Schuh innen gewaschen werden - lauwarmes Wasser und ein Spülschwamm sind ideal. Textileinlagen werden am besten von Hand gewaschen. Ledersohlen sollten mit einem feuchten Schwamm abgewischt werden.

Lassen Sie die Schuhe nach der Reinigung trocknen - setzen Sie sie keinen extremen Temperaturen aus - am besten in einem warmen Raum oder in einem Wäschetrockner.

Dann imprägnieren

Die Imprägnierung ist ein wichtiger Schritt bei der „Pflege“ von Schuhen. In der Regel wird ein Imprägnierspray verwendet, das die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Schmutz wiederherstellt. Die Imprägnierung kann auch bei noch nassem Schuh aufgetragen werden (oder bei einem bereits ausgetrockneten Schuh - hier sollten Sie prüfen, was der Hersteller der von Ihnen verwendeten Imprägnierung empfiehlt). Sprühen Sie die Imprägnierung (aus einem Abstand von ca. 30 cm) auf die gesamte Oberfläche des Schuhs, vergessen Sie dabei nicht die Nähte und unebenen Stellen - auch hier sollte die Imprägnierung sorgfältig aufgetragen werden. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Lappen, um die Imprägnierung zu verteilen. Die meisten Imprägnierungen werden auf trockene Schuhe aufgetragen, aber es gibt auch einige, die auf nasse Oberflächen aufgetragen werden - achten Sie also auf die Anweisungen.

Wie oft muss imprägniert werden?

Ein hilfreicher Indikator ist der Punkt, an dem sich keine Tropfen mehr auf der Oberfläche des Schuhs bilden, wenn er mit Wasser in Berührung kommt - das Schuhmaterial beginnt, das Wasser aufzunehmen. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Schuhe waschen oder nicht. Außerdem muss Wildleder häufiger imprägniert werden als andere Lederarten. Der Grund dafür ist, dass sich der Schmutz auf der Wildlederoberfläche stärker festsetzt als auf einer glatten Oberfläche. Die aufgetragene Imprägnierung braucht etwa 24 Stunden, um richtig zu wirken.

Dann trocknen lassen

Lassen Sie die gewaschenen, gereinigten und imprägnierten Schuhe gründlich trocknen - und das am besten mit natürlicher Wärme. Lassen Sie die Schuhe ungeschnürt und ohne Innenschuh - so trocknen sie am schnellsten. Vergessen Sie einmal die Wärme von Kamin, Heizung, direkter Sonneneinstrahlung und anderen beschleunigenden Prozessen - diese sind nicht gut für die Schuhmaterialien. Ihr Oberflächenmaterial altert vorzeitig. Eine Ausnahme bilden hier Lufttrockner für Schuhe, die ebenfalls gute Dienste leisten. Wenn es nicht sehr warm ist oder Sie den Trocknungsprozess beschleunigen wollen, können Sie Zeitungen oder Papiertücher in die Schuhe stopfen - sie nehmen die Feuchtigkeit sehr gut auf. Richtiges Trocknen (ohne Trockner) kann mindestens 24 Stunden dauern.

Und schließlich die Haut richtig behandeln

Das gilt für Leder-Trekkingschuhe. Wasser und Schmutz können dem Leder allmählich seine natürlichen Eigenschaften nehmen - vor allem seine Elastizität. Wenn diese Eigenschaften nicht wiederhergestellt werden, beginnt das Leder auszutrocknen und kann schließlich reißen. Dies ist ein irreparabler Schaden, der die Lebensdauer des Schuhs erheblich verkürzen kann.

Um das Leder zu nähren, werden Wachse und spezielle Pflegecremes verwendet. Diese werden auf die Oberfläche aufgetragen und mit einem Tuch oder sogar dem Finger verteilt. Achten Sie darauf, dass die Schicht gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche aufgetragen wird. Deshalb ist es ratsam, den Finger zu benutzen, unter dem Sie das Material gut spüren können. Tragen Sie es auch auf Häkchen oder Spitzenringe aus Metall auf den Schuhen auf - die Wasserfestigkeit verhindert, dass sie rosten.

Häufig gestellte Fragen

1. Welches Hilfsmittel ist zu wählen?

Bei Glattlederschuhen ist Wachs ideal. Bei Nubuklederschuhen (d. h. geschliffenem Wildleder) können Sie auch Wachs verwenden, aber stellen Sie sich darauf ein, dass es die Oberfläche „verklebt“ - der Schuh wird nicht mehr so samtig sein wie beim Kauf. Dies lässt sich zumindest teilweise vermeiden, indem Sie das Wachs mit einer speziellen Gummibürste von der Oberfläche abbürsten. Bei Wildleder können Sie auch eine spezielle Creme verwenden, die die Oberfläche nicht so klebrig macht. Sie können auch eine Bürste verwenden, um das Aussehen wiederherzustellen, hier mit dem Messingfaserteil der Bürste. Wenn Sie das nicht riskieren wollen, dann waschen und imprägnieren Sie Wildlederschuhe nur öfters. WARNUNG! Die Sache mit dem Wachs ist, dass es den Farbton Ihres Schuhs um eine Nuance verdunkelt - seien Sie darauf vorbereitet!

2. Wie oft sollte ich meine Schuhe ölen?

Das hängt davon ab, wie oft Sie Ihre Schuhe benutzen. Es wird empfohlen, die Schuhe alle 2 bis 3 Mal mit Wachs oder Creme zu behandeln. Und nach jedem Einsatz bei Regen und Nässe. Wenn Sie die Schuhe bei trockenen und warmen Bedingungen benutzen, können Sie das Behandlungsintervall verlängern.

Wie verhält es sich bei Schuhekombinationen aus Leder/Synthetik oder Textil? 

Bei leichteren Wanderschuhen wird für die Oberfläche eine Kombination aus Leder und Textil - oder reinen Textilmaterialien - verwendet. Und was die Pflege angeht, so sollten sie genauso sorgfältig gewaschen und gereinigt werden wie Lederschuhe. Eine Behandlung mit Wachs und ähnlichen Produkten ist dagegen nicht erforderlich. Verwenden Sie einfach eine Sprühimprägnierung.