Richtige Größe der Trekkingschuhe
Wie man die richtige Größe von Trekkingschuhen wählt
Wählen Sie immer größere Trekkingschuhe. Sportsocken haben einen verstärkten Teil an Ferse und Zehen, der Fuß schwillt beim Gehen im Gelände leicht an und beim Bergabgehen darf man die Zehen nicht drücken - der Fuß braucht Platz.
Probieren Sie die Trekkingschuhe daher am besten am Nachmittag aus, wenn Ihr Fuß nach einem anstrengenden Tag noch etwas geschwollen ist. Verwenden Sie auch eine Socke, die Sie tragen werden (auf jeden Fall eine funktionelle Socke, am besten aus einer Kombination von Merinowolle und Synthetik).
Die Zehen dürfen den vorderen Teil des Schuhs nicht berühren, da sonst Blasen an den Nägeln entstehen und die Gefahr besteht, dass die Goretex-Membran beschädigt wird. Die Spitze des Schuhs sollte breit genug sein, um dem Fuß im Zehenbereich viel Platz zu geben (dies gilt nicht ohne Ausnahmen - z. B. sollte der Fuß in technischen Schuhtypen fest im Schuh gehalten werden, damit er sich auf unebenem und felsigem Gelände besser bewegen kann).
Auch eine ausreichende Fußgewölbestützung ist notwendig - es lohnt sich, über den Einsatz von speziellen Outdoor-Schuheinlagen nachzudenken. Es gilt auch, dass Trekkingschuhe nicht zu groß sein dürfen - der Fuß darf sich im Schuh nicht frei bewegen. In diesem Fall besteht die Gefahr von Blasen und Abschürfungen. Gleichzeitig muss der Trekkingschuh ausreichend Halt bieten. Als angemessene Größe eines Trekkingschuhs gelten im Allgemeinen plus 0,5 bis 1 cm für Halbschuhe und plus 1 (bis 1,5) cm für hohe Schuhe. Gemessen wird über die Länge des Fußes.
Aber in jedem Fall ist es am besten, die Schuhe anzuprobieren - denn die Größe des Schuhs ist nur einer der Parameter bei der Auswahl - die Breite des Zehenbereichs, der Fersenbereich, die Höhe des Ristbereichs usw. sind ebenfalls wichtig. Ideal ist es, die Schuhe komplett zu schnüren und sie mindestens 15 Minuten am Fuß zu lassen - darin herumlaufen, die Neigung ausprobieren - vor allem „bergab“ (Neigung von ca. 20°), unebenes Gelände, nach dieser Zeit anziehen und eine Weile weitermachen. Der Schuh sollte an keiner Stelle „unbequem“ sein - in der Regel vervielfacht sich das, was so auftritt, nach einem Tag Tragen und ist zumindest sehr störend.
Und wie misst man eigentlich die Länge des Fußes?
mit Papier
Nehmen Sie ein großes Blatt Papier, das deutlich größer ist als Ihr Fuß. Legen Sie es auf den Boden vor eine Wand und stellen Sie sich mit den Sportsocken, die Sie in Ihren Schuhen tragen werden, darauf. Ihre Ferse muss die Wand berühren und das Fußgewölbe muss gleichmäßig auf dem Boden aufliegen. Bitten Sie jemanden, die Länge Ihres Fußes von der Ferse bis zum Ende des großen Zehs zu messen - das ist die Länge Ihres Fußes. Das ist die Länge Ihres Fußes. Messen Sie beide Füße, denn bei den meisten Menschen ist ein Fuß länger als der andere, so dass Sie Ihre Schuhgröße entsprechend wählen müssen.